Elektrowerkstatt mit Calliope mini
- Einstieg
- den Calliope mini kennen lernen
- die Programmierumgebung
- Was leitet Strom?
- Bewegung
- Töne
- Bilder
- Kommunikation
- Temperatur
- Schalter
- Licht
- Abschluss
- Ausblick
Elektrowerkstatt
Ohne elektrischen Strom funktioniert in unserem Leben fast gar nichts mehr. Elektrische und elektronische Geräte begleiten uns jeden Tag. Sie übernehmen die verschiedensten Funktionen, lassen sich per Schalter, Mausklick oder Sprache steuern - doch wie funktionieren sie?
Die Grundlagen kannst du in diesem Lernpfand kennen lernen und vor allem sollst du lernen, wie du selbst diese Funktionen steuern kannst.
Welche Befehle stecken dahinter, dass der Fernseher funktioniert, dein Smartphone Nachrichten an deine Freunde schickt, die App auf dem Tablet dir zeigt, wo du lang gehen musst, usw.?
Den Calliope mini kannst du selbst programmieren; wie das geht und was du dafür brauchst, findest du auf den folgenden Seiten.
Funktionen des Calliope mini
Auf diesem Blatt sind alle Funktionen des Calliope mini anschaulich erklärt. Du kannst es dir am Bildschirma anschauen, aber auch ausdrucken - frage deine Lehrerin oder deinen Lehrer. Klicke auf den Link unten, dann öffnet sich ein neues Fenster.
Ist es nicht toll, was das kleine Ding alles kann?
Damit du damit arbeiten kannst, brauchst du außerdem:
-
einen PC/Laptop/Tablet, mit dem du ins Internet gehen kannst
-
ein USB-Kabel, mit dem du Calliope und dein Gerät (siehe oben) verbinden kannst
-
ein Batterie-Pack, damit der Calliope auch funktioniert, wenn du ihn ohne PC benutzen willst
Verbinde jetzt den Calliope mit deinem Internet-Gerät (Vorsicht! USB-Stecker richtig einsetzen!)
Dann gehe weiter zum nächsten Schritt und lerne, wie man den Calliope programmiert.
Du möchtest vorher noch probieren, ob du alles verstanden hast? Denn klicke hier:
Download/Anzeigen: calliopemini_poster_hardware.pdf (1.620.318 Bytes)
Den Calliope programmieren
Um dem Calliope mini mitzuteilen, was er tun soll, brauchst du eine Programmier-Umgebung.
Du musst dich entscheiden, ob du mit dem MakeCode-Editor oder mit dem NEPO/OpenRobertaLab-Editor arbeiten möchtest. Sie funktionieren beide ziemlich ähnlich. Es ist ungefähr so, als wenn man einen deutschen Dialekt spricht. Bayrisch klingt anders als hessisch und es gibt vielleicht unterschiedliche Bezeichnungen, aber wenn man Deutsch kann, versteht man beides.
Hier geht es zum Make-Code-Editor. Wenn du dein erstes Programm geschrieben und abgespeichert hast, kannst du ihn auch herunterladen und ohne Internet-Verbindung nutzen.
Um den Editor kennenzulernen, können dich deine Eltern oder kann dich deine Lehrerin/oder dein Lehrer für den Basiskurs bei appcamps anmelden. Das ist kostenlos.
Das gleiche gilt für den NEPO/OpenRobertaLab-Editor.
Bei beiden kannst du dein Programm erst mal als "Simulation" ausprobieren, das heißt, der PC tut so, als wäre er ein Calliope mini und führt dein Programm im Editor aus.
Wenn du den Calliope mini für die Elektrowerkstatt einsetzen willst, aber noch nie etwas damit ausprobiert hast, solltest du am besten die "Ersten Schritte" hier ausprobieren.
Der Calliope mini als Stromprüfgerät
Wenn du die beiden Pins 0 und - durch elektrisch leitendes Material verbindest, zeigt das Gerät dir an, dass Strom fließt. Dieser Strom ist schwach und völlig ungefährlich. Du darfst dieses Experiment nie mit Strom aus der Steckdose durchführen. Lebensgefahr!
Schreibe ein Programm mit den folgenden Bausteinen:
Probiere es aus, indem du mit einer Hand Pin 1 und mit der anderen Hand Pin - anfasst. Fließt der Strom auch durch mehrere Kinder?
Jetzt musst du verschiedene Dinge testen, ob sie Strom leiten oder nicht.
Schaut euch zu zweit die Aktionskarte "Stromprüfgerät" an. Überlegt, welche der Gegenstände Strom leitet/welche nicht. Könnt ihr herausfinden, aus welchem Material die Gegenstände sind?
Arbeitsblatt zum Ausdrucken:
Online-Arbeitsblatt bearbeiten und abspeichern:
Könnt ihr euer Stromprüfgerät noch anders programmieren, mit Bildern, leuchtender LED oder Geräuschen?
Download/Anzeigen: calliopemini_aktionsblatt_stromleitertest.pdf (240.197 Bytes)
Musik und Geräusche
Ohne Strom keine Musik, keine Alarmanlage, kein Telefon, usw.
Der Calliope kann über das eingebaute Mikrofon hören und über den Lautsprecher Töne von sich geben.
Eure Aufgabe:
Schreibt ein Programm, damit der Calliope ein Lied spielen kann.
Das geht Schritt für Schritt
Öffne folgende .pdf-Datei: https://appcamps.de/wp-content/uploads/2018/06/calliopeCC_MusikUndElektrischeLeitf%C3%A4higkeit.pdf
Bearbeite Karte 1.1. und 1.2.
Hier lernst du, mit welchen Blöcken und Befehlen du den Calliope programmierst, damit er Töne über seinen Lautsprecher ausgibt.
Jetzt weißt du, wie du die Melodie programmieren kannst.
Jetzt Für Tüftler:
Du hast ja schon ausprobiert, welche Materialien Strom leiten.
Bearbeite Bonuskarte und spiele auf dem Mini-Klavier.